Eine wichtige Voraussetzung für die Sprachentwicklung ist die frühe soziale Interaktion des Säuglings mit seinen Bezugspersonen. In den ersten 1.5 – 2 Jahren kommunizieren Kinder mit Ihren Eltern fast ausschliesslich über die Körpersprache. Die gegenseitige Verständigung drückt sich aus in der Mimik, Blickverhalten, Stimme und Körpergeruch und wird mit allen Sinnen erfasst (Augen, Gehör, Tastsinn, Geruchsinn). Durch diese Körpersprache entwickelt sich ein tiefes Beziehungsverhalten, wodurch sich die gesprochene Sprache erst entwickeln kann.
Das Sprachpotenzial ist bereits bei der Geburt vorhanden und wird durch die Hirnreifung bestimmt, die mit der Pubertät abgeschlossen ist.
Für die Entdeckung der Sprache braucht es drei wichtige Voraussetzungen:
Auseinandersetzung mit der Gegenstandswelt
Eine stabile Bindung und die Lust, dem "Du“ etwas mitzuteilen
Verbindung von Gegenstands- und Personenwelt
Der Spracherwerb steht im engen Zusammenhang mit der Gesamtentwicklung und die Altersangaben sind nicht entgültig. Ein Kind kann sich schneller oder langsamer entwickeln.
Gerne beraten wir Sie in Ihrer individuellen Situation. Melden Sie sich für einen Termin.
Selbst Neugeborene können vertraute Stimmen und Tonlagen unterscheiden. Der sprachliche Austausch mit dem Vater erweitert so den kindlichen Erfahrungshorizont. Wenn Väter viel mit ihren Kindern sprechen, helfen sie ihnen auch dabei, ihre tiefe Männerstimme als etwas zu erleben, das sich geborgen anfühlt.